Josef Fien GmbH
Betonstahl in Form

Max Frank GmbH & Co. KG

Max Frank GmbH & Co. KG

Kragplattenanschluss Egcobox®

Thermische Trennung von Kragplatten aus Stahlbeton

Kragplattenanschluss Egcobox®
© Max Frank GmbH & Co. KG

Die Ansprüche der Gebäudeeigentümer steigen hinsichtlich Einsparung der Heizkosten, gesundem Raumklima und damit verbunden die Vermeidung von Tauwasser- und Schimmelpilzbildung. Bei der Planung muss deshalb auf die Minimierung von Wärmebrücken im Bereich der Bauwerkshülle geachtet werden.

Mit dem wärmedämmenden Kragplattenanschluss Egcobox® können Wärmebrücken vermieden werden. Durch das statische Verbindungselement Egcobox® werden ein Außenbauteil und ein Innenbauteil thermischen voneinander getrennt.

Die statische Funktion der Egcobox® übernimmt ein Stabfachwerk aus Betonstahl, das durch die Wärmedämmung geführt wird und so das anzuschließende Bauteil mit dem Gebäude verbindet.

Vorteile

  • Vermindert Wärmebrücken – dadurch Reduzierung von Tauwasser und der damit verbundenen Schimmelpilzbildung
  • Individuelle Anpassung aller Elemente nach geometrische Vorgaben möglich

Kragplattenanschluss Egcobox®
© Max Frank GmbH & Co. KG

Kragplattenanschluss Egcobox®
© Max Frank GmbH & Co. KG

Querkraftdorn Egcodorn®

Querkraftübertragung in Dehnfugen

Querkraftdorn Egcodorn®
© Max Frank GmbH & Co. KG

An Betonbauwerken werden zur Unterbrechung von Bauteilen Dehnfugen vorgesehen, um Spannungsrisse zu vermeiden. Zur Übertragung von Querkräften an derartigen Fugen kommen sogenannte Querkraft- bzw. Schubdorne zur Anwendung.

Hierfür stehen drei Grundtypen zur Auswahl, die entsprechend ihrer Konstruktion für unterschiedliche Anwendungen ausgelegt sind.

Bei hohen statischen Lasten bietet das Querkraftdornsystem Egcodorn® Sicherheit in der Planung und Ausführung.

Treten die dynamischen Beanspruchungen – wie bei befahrenen Fugen – in den Vordergrund, stellt der Egcodorn® DND die optimale Lösung dar.

Konstruktive Verbindungen können am wirtschaftlichsten mit dem Egcodübel hergestellt werden.

Vorteile

  • Vereinfachung von Schalungs- und Bewehrungsarbeiten an Dehnfugen
  • Dauerhafter Korrosionsschutz durch hochwertige Materialien

Querkraftdorn Egcodorn®
© Max Frank GmbH & Co. KG

Schraubanschluss Coupler

Betonstahl-Schraubanschluss zur Kraftübertragung für statische und dynamische Belastung

Schraubanschluss Coupler
© Max Frank GmbH & Co. KG

Ein Schraubanschluss besteht aus einer Schraubmuffe und einem Gewinde, in das die zu verbindenden Bewehrungsstäbe eingeschraubt werden können.

Coupler ist als Schraubanschluss-Bewehrung an Abschalungen von Arbeitsfugen im Beton vorgesehen und verbindet Stahlbetonbauteile mit höchster Kraftübertragung für statische und dynamische Belastung.

Das System Coupler bietet die Möglichkeit, auch größere Stahldurchmesser ab 12 mm einfach, schnell und kostengünstig anzuschließen.

Bei den Standard- und Sonderausführungen des Schraubanschlusses finden Sie eine große Variationsbreite, da die MAX FRANK Schraubanschlüsse Coupler beliebig untereinander kombinierbar sind.

Vorteile

  • Sicherer Schutz der CA-Muffenstäbe durch Gewindeschutzkappen
  • Optimale Kraftübertragung in der Arbeitsfuge
  • Nutzung des statischen Vorteils einer „verzahnten Fuge“ durch Beachtung der Geometrie